„Ein Mathematiker ist eine Maschine, die Kaffee in Theoreme umwandelt.“ Paul Erdős
Ob eine maßgebliche Beziehung zwischen Kaffeekonsum und Kreativität besteht, darf natürlich angezweifelt werden. Unbestritten ist aber, dass der kleine Muntermacher so manchem kreativen Geist auf die Sprünge geholfen hat: Hinlänglich bekannt ist das Beispiel des französischen Philosophen Voltaire, der seine 50 Tassen am Tag trank. Kleiner, aber feiner, schätzte es Beethoven: Er benötigte für die Kaffeezubereitung exakt 60 Bohnen für nur eine Tasse Kaffee. Der Schriftsteller Balzac nötigte sich dank Kaffee zu einem Arbeitspensum von zwölf Stunden täglich. Auch Kafka entwickelte seine bizarren Vorstellungen, scheint’s, erst unter dem Einfluss des schwarzen Suds.
In den Zwanzigerjahren des letzten Jahrhunderts entstand eine eigene „Kaffeehausliteratur“- nach ihrer Herkunft bezeichnet. Autoren wie Kisch, Polgar, Hoffmansthal, Sartre, Beauvoir, Polgar und Camus verstanden sich trefflich aufs Schreiben im Café. Um solche „Stars“ des literarischen Lebens sammelten sich schnell Bohème-Existenzen, die, nicht zuletzt der hohen Mieten in den schlechtgeheizten Zimmern wegen, einen Großteil des Tages in den Kaffeehäusern verbrachten. Manche Künstler gaben ein Café als Postadresse an, Sartre und Beauvoir hielten mit ihren existenzialistischen Jüngern Hof bei Café au lait und Keksen. Aus kleinen gastronomischen Betrieben, die sich der Zubereitung eines dereinst aus der Türkei importierten Heißgetränks verschrieben hatten, wurden Hochburgen von Kunst und Literatur – ein Zufall?
Das ideale Gegenargument lautet: Wenn alles, was Kaffee trinkt, besonders kreativ würde, dann wären wir ja heute von Autoren und Malern, Schauspielern, Sängern und Liedermachern, Fotografen, Skulpteuren, Pantomimen und Komödianten, Philosophen und Feuilletonisten regelrechten belagert – zumindest als Amateure …
Sind wir’s nicht?
-
Für jede Unternehmensgröße die passende Kaffeelösung
Der Kaffeegenuss gehört zum Büroalltag wie das Klappern der Tastaturen. Viele Unternehmen … -
Mit gutem Gewissen genießen: fairer Handel mit Kaffee
Viele Konsumenten greifen im Discounter bedenkenlos zu Kaffeepackungen und freuen sich übe… -
Der Kaffee kochende Praktikant – überholt oder aktuell?
Dass Praktikanten überwiegend mit dem Kochen von Kaffee für alle Angestellten beschäftigt …
Mehr laden
-
Der Verzicht auf Plastiktüten: Wie umweltfreundlich ist er wirklich?
Die bunten Tüten aus dem Supermarkt stehen in dem Ruf, die CO2-Bilanz negativ zu belasten.… -
Die „weiße Kunst“: Eine kurze Geschichte des Papiers
Ob im Drucker, auf dem Schreibtisch oder in der Mappe: Obwohl seit Jahren der Trend zum pa… -
Kühlschranktür undicht – was jetzt?
Wenn die Kühlschranktür undicht ist, sollte man schnell handeln. Ein defekter Schließmecha…
Load More In Allgemeinwissen
Comments are closed.
Mehr Wissen
Flexibilität und Selbstmanagement im Studium: Die richtige Studienart wählen
Flexibilität und Selbstmanagement im Studium sind von entscheidender Bedeutung, wenn es da…